... newer stories
Freitag, 17. Oktober 2008
Berufsfelder, die Dritte
aletheia, 10:14h
1.3. Zur Etablierung der Erziehungswissenschaft an Universitäten vor dem Zweiten Weltkrieg
Ausdifferenzierung des Bildungs-, Erziehungs- und Sozialwesens geht Erziehungswissenschaft als wissenschaftlicher Disziplin voraus
aus Ausdifferenzierung folgten Fragestellungen, die wissenschaftliche Reflexion und Kommunikation provozierten
ab 1920ern wissenschaftliche Reflexion pädagogischer Fragestellungen an Universitäten, Ablösung von anderen Disziplinen
nun auch erwachsenenbildnerische und sozialpädagogische Themen in der Lehre, jedoch nicht als eigenständige Lehrstühle, sondern im Rahmen der allgemeinen Pädagogik
Ziel noch immer Ausbildung von „VolksbildnerInnen“
1.4. Die Einführung erziehungswissenschaftlicher Studiengänge an deutschen Universitäten
Bedarf an geisteswissenschaftlich ausgebildeten PädagogInnen in außerschulischen Tätigkeitsfeldern führt zur Einführung des Magisterstudienganges
Möglichkeit eines pädagogisch orientierten universitären Abschlusses neben dem Lehramtsexamen
erziehungswissenschaftlicher Diplomstudiengang: soll im Gegensatz zum Magisterstudiengang, der auf wissenschaftliche Tätigkeit in und außerhalb der Hochschulen vorbereitet, auf Berufstätigkeit in verschiedenen pädagogischen Praxisfeldern vorbereiten
Diplomstudiengang ist eher praxisorientiert, gegliedert in Bereiche Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung verbunden mit Pflichtnebenfächern Soziologie und Psychologie; Ideal ist die gelungene Verknüpfung von erziehungswissenschaftlichem Wissen und Wissen über pädagogische Praxis
Erziehungswissenschaft damit als sozial- und erfahrungswissenschaftliche Disziplin in Hochschullandschaft etabliert
-----
Damit habe ich den ersten Punkt des Kurses komplett gelesen und zusammengefasst- na immerhin ;)
Ausdifferenzierung des Bildungs-, Erziehungs- und Sozialwesens geht Erziehungswissenschaft als wissenschaftlicher Disziplin voraus
aus Ausdifferenzierung folgten Fragestellungen, die wissenschaftliche Reflexion und Kommunikation provozierten
ab 1920ern wissenschaftliche Reflexion pädagogischer Fragestellungen an Universitäten, Ablösung von anderen Disziplinen
nun auch erwachsenenbildnerische und sozialpädagogische Themen in der Lehre, jedoch nicht als eigenständige Lehrstühle, sondern im Rahmen der allgemeinen Pädagogik
Ziel noch immer Ausbildung von „VolksbildnerInnen“
1.4. Die Einführung erziehungswissenschaftlicher Studiengänge an deutschen Universitäten
Bedarf an geisteswissenschaftlich ausgebildeten PädagogInnen in außerschulischen Tätigkeitsfeldern führt zur Einführung des Magisterstudienganges
Möglichkeit eines pädagogisch orientierten universitären Abschlusses neben dem Lehramtsexamen
erziehungswissenschaftlicher Diplomstudiengang: soll im Gegensatz zum Magisterstudiengang, der auf wissenschaftliche Tätigkeit in und außerhalb der Hochschulen vorbereitet, auf Berufstätigkeit in verschiedenen pädagogischen Praxisfeldern vorbereiten
Diplomstudiengang ist eher praxisorientiert, gegliedert in Bereiche Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung verbunden mit Pflichtnebenfächern Soziologie und Psychologie; Ideal ist die gelungene Verknüpfung von erziehungswissenschaftlichem Wissen und Wissen über pädagogische Praxis
Erziehungswissenschaft damit als sozial- und erfahrungswissenschaftliche Disziplin in Hochschullandschaft etabliert
-----
Damit habe ich den ersten Punkt des Kurses komplett gelesen und zusammengefasst- na immerhin ;)
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 16. Oktober 2008
Der Verzweiflung Name lautet Faust
aletheia, 10:47h
Mal ganz ehrlich: hat jemals jemand Faust II verstanden? Gelesen ja, darüber nachgedacht auch, aber verstanden?
Ich bewundere Goethes Kunstfertigkeit total, doch ich bin mir unsicher, ob man Faust verstehen kann. Darin fließt ein ganzes Leben mit künstlerischen, politischen, geschichtlichen, philosophischen und natruwissenschaftlichen Erkenntnissen ein- wie soll man dies je nachvollziehen können, außer ausschnittsweise und bruchstückenhaft?
Wenn man mit der nötigen Demut an das Werk geht, so kann es einem eine Menge lehren. Mit dieser Einstellung und einer Portion Mut fühle ich mich für Samstag gut gerüstet.
Ich bewundere Goethes Kunstfertigkeit total, doch ich bin mir unsicher, ob man Faust verstehen kann. Darin fließt ein ganzes Leben mit künstlerischen, politischen, geschichtlichen, philosophischen und natruwissenschaftlichen Erkenntnissen ein- wie soll man dies je nachvollziehen können, außer ausschnittsweise und bruchstückenhaft?
Wenn man mit der nötigen Demut an das Werk geht, so kann es einem eine Menge lehren. Mit dieser Einstellung und einer Portion Mut fühle ich mich für Samstag gut gerüstet.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 15. Oktober 2008
Kommentar zu Goethes Faust II
aletheia, 11:43h
Ich habe im Vorfeld schon zwei Abhandlungen zu Goethes Faust gelesen, einmal die Monografie von Ulrich Gaier und den Grundlagen-Werk-Wirkung-Band von Jochen Schmidt.
Heute widme ich mich dem Kommentar zu beiden Faustbänden von Albrecht Schöne. Ich erhoffe mir davon einfach nochmal einen Überblick, eine Zusammenfassung beziehungsweise einige (neue) Denkansätze. Morgen steht dann der Homunculus auf dem Plan, Freitag Wiederholung und Samstag 9:00 schreibe ich die Klausur.
Hossa!
Heute widme ich mich dem Kommentar zu beiden Faustbänden von Albrecht Schöne. Ich erhoffe mir davon einfach nochmal einen Überblick, eine Zusammenfassung beziehungsweise einige (neue) Denkansätze. Morgen steht dann der Homunculus auf dem Plan, Freitag Wiederholung und Samstag 9:00 schreibe ich die Klausur.
Hossa!
... link (0 Kommentare) ... comment
Berufsfelder, die nächste
aletheia, 11:39h
Ich habe mit der Zusammenfassung weitergemacht, hänge allerdings hinter meinem Lesen schon wieder ein ganzes Stück hinterher. Das ist aber nicht schlimm, ich werde so nach und nach die Zusammenfassungen einfach ergänzen.
1.2. Zur Entstehung pädagogischer Arbeitsfelder
1.2.1. Soziale Arbeit
während des 19. Jh. Zunehmende Institutionalisierungsbemühungen von schulischen und außerschulischen Bildungsangeboten
soziale Arbeit zu Beginn als Armenfürsorge
durch Ausdifferenzierung bis in 1920er ein Spektrum an sozialpädagogischen Konzepten, Arbeitsformen und Handlungsfeldern: z.B. Jugendfürsorge, Jugendpflege, Heimerziehung und Kindergartenbetreuung und weitere
Folge der ausdifferenzierten Tätigkeitsfelder war Bedarf an ausgebildeten Fachkräften- Tendenz zur Professionalisierung
Ausbildung für soziale Berufe beginnt in Deutschland mit der Jahrhundertwende- Gründung sozialer Frauenschulen und Nachschulungskurse für männliche Berufstätige
1.2.2. Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildung vor allem in „Gesellschaften“ des sich formierenden Bürgertums, verschiedene Formen der bürgerlichen Selbstbildung
Unterscheidung: implizite und offene Lern- und Bildungsprozesse im Sinne von selbsttätiger Wissensaneignung /// institutionalisierte und organisierte Formen der Erwachsenenbildung im Sinne von Wissensvermittlung
organisierte Formen der Erwachsenenbildung in zweiter Hälfte des 19. Jh.
zunehmende Institutionalisierung von Angeboten (Volkshochschulen), gleichzeitige Ausdifferenzierung von Tätigkeitsfeldern „Volksbildner“ als haupt- und nebenberufliche Arbeitsform
Schulungen zur Einführung in die Grundlagen und Methoden erwachsenenbezogener Bildungsarbeit
1.2. Zur Entstehung pädagogischer Arbeitsfelder
1.2.1. Soziale Arbeit
während des 19. Jh. Zunehmende Institutionalisierungsbemühungen von schulischen und außerschulischen Bildungsangeboten
soziale Arbeit zu Beginn als Armenfürsorge
durch Ausdifferenzierung bis in 1920er ein Spektrum an sozialpädagogischen Konzepten, Arbeitsformen und Handlungsfeldern: z.B. Jugendfürsorge, Jugendpflege, Heimerziehung und Kindergartenbetreuung und weitere
Folge der ausdifferenzierten Tätigkeitsfelder war Bedarf an ausgebildeten Fachkräften- Tendenz zur Professionalisierung
Ausbildung für soziale Berufe beginnt in Deutschland mit der Jahrhundertwende- Gründung sozialer Frauenschulen und Nachschulungskurse für männliche Berufstätige
1.2.2. Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildung vor allem in „Gesellschaften“ des sich formierenden Bürgertums, verschiedene Formen der bürgerlichen Selbstbildung
Unterscheidung: implizite und offene Lern- und Bildungsprozesse im Sinne von selbsttätiger Wissensaneignung /// institutionalisierte und organisierte Formen der Erwachsenenbildung im Sinne von Wissensvermittlung
organisierte Formen der Erwachsenenbildung in zweiter Hälfte des 19. Jh.
zunehmende Institutionalisierung von Angeboten (Volkshochschulen), gleichzeitige Ausdifferenzierung von Tätigkeitsfeldern „Volksbildner“ als haupt- und nebenberufliche Arbeitsform
Schulungen zur Einführung in die Grundlagen und Methoden erwachsenenbezogener Bildungsarbeit
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories